Mitarbeiter*in für Marketing (m/w/d)
Zeitraum: zum nächstmöglichen Termin
Bewerbungsende: 28. Februar 2021
Die Begründerin des zeitgenössischen »African Dance« engagiert sich seit Jahrzehnten für die Vertiefung und Verbreitung des Afrikanischen Tanzes. Seit den 1960er-Jahren verwirklicht und manifestiert Germaine Acogny ihre Vision und bereichert die afrikanische – und schließlich die internationale – Tanzwelt als Tänzerin, Lehrerin und Mentorin. Die Tanzbiennale Venedig würdigt ihr Lebenswerk nun mit dem Goldenen Löwen. In Vorfreude auf das diesjährige »Sacre« -Projekt gratulieren wir!
Die Einstürzenden Neubauten haben ihre »The Year of the Rat Tour« für 2021 abgesagt. Das in Ludwigsburg für 16. Mai 2021 geplante Konzert ist auf Frühsommer 2022 verschoben.
Obgleich die Kultur auch in düsteren Lockdown-Zeiten Trost spenden kann, ist dieser Stellenwert in Deutschland aktuell wenig zu spüren. Doch Kunst ist Bildung, in Kunst steckt Menschlichkeit, für manche ist Kunst vielleicht sogar Ersatzreligion. Sie kann gerade in Zeiten, in denen die westlichen Demokratien in der Krise sind, in denen viele Menschen das Vertrauen verloren haben, faktenresistent geworden sind oder Diskussionen mit Aggression statt Argumenten führen, einen besseren Weg aufzeigen.
Im Moment ist noch nicht absehbar, unter welchen Bedingungen die Vorstellungen der Schlossfestspiele 2021 stattfinden können. Daher wird der
Vorverkauf für das Gesamtprogramm 2021 voraussichtlich erst im Laufe des Aprils
starten. Wenn Sie gerne über den Starttermin informiert werden möchten, tragen Sie
sich bitte für unseren Newsletter ein, um per E-Mail benachrichtigt zu
werden.
Mit »I can‘t breathe« berührte der Tänzer im Juni letzten Jahres nicht nur die Besucher*innen der Schlossfestspiele. Seine erneute Performance beim Romaeuropa Festival im September überzeugte auch die Jury des italienischen Danza&Danza Awards. Wir gratulieren Edivaldo Ernesto zur Auszeichnung als bester Tänzer 2020!
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele haben ihren Vorverkauf für die Saison 2021 mit sieben Programmhöhepunkten sowie mit einer neu gestalteten Website mit Digitaler Bühne gestartet.
Mit dem Ziel, an einer offenen und nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen orientiert, machten sich die Schlossfestspiele 2020 auf den Weg in eine neue Dekade. Dass sich gesellschaftlicher Zusammenhalt auch virtuell herstellen lässt, zeigt auch Alondra de la Parra mit ihrem Projekt »The Impossible Orchestra«.
Während des bundesweiten Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie muss auch das Kartenbüro der Schlossfestspiele schließen.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurden unter anderem auch von Bundespräsident a.D. Horst Köhler auf den Weg gebracht. Er und seine Frau Eva Luise Köhler sind das Schirmpaar der Ludwigsburger Schlossfestspiele für die Spielzeiten 2020 und 2021. In einem Geleitwort hat Horst Köhler seine Gedanken hierzu geteilt.
Stellenangebote
Mitarbeiter*in für Marketing (m/w/d)
Zeitraum: zum nächstmöglichen Termin
Bewerbungsende: 28. Februar 2021
Oksana Lyniv, Barbara Hannigan und Alondra de la Parra im Gespräch mit Festspielintendant Jochen Sandig am 9. Dezember 2020
Oksana Lyniv äußert sich zu ihrem Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele mit dem Festspielorchester am 6. Mai 2021 und ihr Debüt mit zwei Werken, die ihr persönlich viel bedeuten: der 6. Sinfonie von Ludwig van Beethoven und Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde«.
Barbara Hannigan gibt ihr Debüt mit dem Festspielorchester am 4. Juli mit dem Doppelkonzert »chiaroscuro«. Im Gespräch stellt sie auch zwei ihrer Mentoren-Projekte »Equilibrium« und »Momentum« vor.
Alondra de la Parra spricht über ihr Debüt mit dem Festspielorchester beim Monrepos Open Air im Juli 2020 und ihr aktuelles Projekt »The Impossible Orchestra«, das von COVID-19 betroffene mexikanische Frauen und Kinder unterstützt.
Das aktuelle Faltblatt mit sieben Programmhöhepunkten ist im Kartenbüro erhältlich.
array(5) { ["id"]=> string(26) "2020/12/02/16/50/11939495/" ["name"]=> string(4) "page" ["content"]=> array(1) { ["ids"]=> string(0) "" } ["meta"]=> array(7) { ["title"]=> string(9) "Aktuelles" ["subtitle"]=> string(0) "" ["titlemedia"]=> string(0) "" ["description"]=> string(0) "" ["description2"]=> string(0) "" ["hashtags"]=> string(0) "" ["pagetype"]=> string(0) "" } ["components"]=> array(16) { [0]=> array(4) { ["componentname"]=> string(10) "ExcerptBox" ["class"]=> string(2) "w1" ["align"]=> string(4) "left" ["infotext"]=> string(17) "fv3ropy4my
" } [1]=> array(2) { ["componentname"]=> string(6) "GapBox" ["class"]=> string(2) "w4" } [2]=> array(4) { ["componentname"]=> string(10) "ExcerptBox" ["class"]=> string(2) "w1" ["align"]=> string(6) "center" ["infotext"]=> string(33) "recommendmenu:produktionen
" } [3]=> array(2) { ["componentname"]=> string(6) "GapBox" ["class"]=> string(2) "w4" } [4]=> array(4) { ["componentname"]=> string(10) "ExcerptBox" ["class"]=> string(2) "w4" ["align"]=> string(4) "left" ["infotext"]=> string(109) "fw3x54yiut,fvzv3dvesj,fvovitnnho,fvl6lv68kj,fv9er0jnqp,ftsrso62wv,fu7wc0y9qh,fu06svqjl3,ftt94mggcp
" } [5]=> array(2) { ["componentname"]=> string(6) "GapBox" ["class"]=> string(2) "w4" } [6]=> array(8) { ["componentname"]=> string(11) "HeadlineBox" ["class"]=> string(2) "w2" ["headline"]=> string(22) "Stellenangebote
" ["subheadline"]=> string(0) "" ["desc"]=> string(0) "" ["desc2"]=> string(0) "" ["align"]=> string(6) "center" ["showsublink"]=> string(2) "on" } [7]=> array(4) { ["componentname"]=> string(7) "TextBox" ["class"]=> string(2) "w1" ["align"]=> string(6) "center" ["text"]=> string(297) "Mitarbeiter*in für Marketing (m/w/d)
Zeitraum: zum nächstmöglichen Termin
Bewerbungsende: 28. Februar 2021
" } [8]=> array(2) { ["componentname"]=> string(6) "GapBox" ["class"]=> string(2) "w4" } [9]=> array(4) { ["componentname"]=> string(10) "ExcerptBox" ["class"]=> string(2) "w1" ["align"]=> string(4) "left" ["infotext"]=> string(21) "
yt:xMhGQ5UUr-Q
" } [10]=> array(4) { ["componentname"]=> string(10) "ExcerptBox" ["class"]=> string(2) "w1" ["align"]=> string(4) "left" ["infotext"]=> string(21) "yt:lmFr1G9Zl1M
" } [11]=> array(4) { ["componentname"]=> string(10) "ExcerptBox" ["class"]=> string(2) "w1" ["align"]=> string(4) "left" ["infotext"]=> string(21) "yt:TAkDnO1PUmo
" } [12]=> array(4) { ["componentname"]=> string(7) "TextBox" ["class"]=> string(2) "w2" ["align"]=> string(4) "left" ["text"]=> string(1221) "Oksana Lyniv, Barbara Hannigan und Alondra de la Parra im Gespräch mit Festspielintendant Jochen Sandig am 9. Dezember 2020
Oksana Lyniv äußert sich zu ihrem Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele mit dem Festspielorchester am 6. Mai 2021 und ihr Debüt mit zwei Werken, die ihr persönlich viel bedeuten: der 6. Sinfonie von Ludwig van Beethoven und Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde«.
Barbara Hannigan gibt ihr Debüt mit dem Festspielorchester am 4. Juli mit dem Doppelkonzert »chiaroscuro«. Im Gespräch stellt sie auch zwei ihrer Mentoren-Projekte »Equilibrium« und »Momentum« vor.
Alondra de la Parra spricht über ihr Debüt mit dem Festspielorchester beim Monrepos Open Air im Juli 2020 und ihr aktuelles Projekt »The Impossible Orchestra«, das von COVID-19 betroffene mexikanische Frauen und Kinder unterstützt.
" } [13]=> array(2) { ["componentname"]=> string(6) "GapBox" ["class"]=> string(2) "w4" } [14]=> array(4) { ["componentname"]=> string(7) "TextBox" ["class"]=> string(2) "w2" ["align"]=> string(4) "left" ["text"]=> string(93) "
Das aktuelle Faltblatt mit sieben Programmhöhepunkten ist im Kartenbüro erhältlich.
" } [15]=> array(4) { ["componentname"]=> string(10) "ExcerptBox" ["class"]=> string(2) "w4" ["align"]=> string(4) "left" ["infotext"]=> string(35) "issuu:21_lsf_herbstflyer_web
" } } }