Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Der Pianopoet Malakoff Kowalski spielt am Samstag, 28. Mai um 20 Uhr im Ordenssaal eigene Kompositionen zwischen Jazz und Klassik aus seinem neuen Album »Aphorisms«. Zudem stellt Kowalski in seinem Konzert Auszüge aus seiner Klaviersuite »Onomatopoetika« (2020) und dem Album »My First Piano« (2018) vor. Das Konzert wird zusätzlich akustisch in den Ehrenhof des Ludwigsburger Residenzschlosses übertragen. Beim anschließenden Meet & Greet können Sie Malakoff Kowalski direkt erleben.
Falvettis mitreißendes Barockoratorium »Il diluvio universale«, das die alttestamentarische Sintflut nacherzählt, wird am 26. Mai um 20.00 Uhr im Forum am Schlosspark zu sehen sein. Am 26. und 27. Mai um 20.00 Uhr dürfen Sie sich auf ein interaktives Konzert des Mandelring Quartetts freuen: Das Publikum entscheidet per Abstimmung, welches Stück gespielt wird. Auf unserer Digitalen Bühne können Sie bereits jetzt die neun Werke für das Konzert »À la carte« anhören, unter denen Sie auswählen und Ihre Favoriten finden können! Auch diesen Freitag um 18 Uhr findet die »Frei Luft Musik« am Ludwigsburger Marktplatz statt – dieses Mal mit der Sängerin Viktoriia Vitrenko und Pianistin Olga Wien. Die Accademia del Piacere ist mit »Diálogos Flamencos Barroco« am 28. Mai um 20.00 Uhr in der Alten Kelter Bietigheim zu Gast. Das multinationale, dokumentarische Musiktheater »The Common Stories« befasst sich mit der Aussöhnung kriegerischer Konflikte auf dem Balkan und in Ruanda und wird am 28. Mai um 20.00 Uhr und 29. Mai 19.00 Uhr in der Karlskaserne aufgeführt. Zudem ist mit einem Panel unter dem Titel »Die Bedeutung des Erinnerns« und einer Lesung von Judence Kayitesi ein interessantes Rahmenprogramm geboten – weitere Infos dazu finden Sie hier. Mit dem poetischen Klavierabend von Malakoff Kowalski am 28. Mai um 20.00 Uhr im Ordenssaal endet die vierte Festspielwoche der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie an der Abendkasse im Forum am Schlosspark oder am roten quadratischen Kiosk »k67« im Festspielzentrum, das donnerstags bis sonntags von 16:00 bis 20:30 Uhr für Sie geöffnet hat, erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Für die Produktion »Human Requiem Brahms«, die am 9. und 10. Juni 2022 in der Stuttgarter Liederhalle stattfindet, suchen wir noch Kinder, die Freude an der Mitwirkung bei dieser ungewöhnlichen Aufführung von Brahms‘ berühmtem Requiem haben.
Es ist wieder so weit: Auch in diesem Jahr bildet der Ehrenhof des Residenzschlosses das Herzstück der Ludwigsburger Schlossfestspiele und lockt mit seinem kostenlosen Angebot, Konzerte per Audio-Übertragung live erleben zu können. Inmitten eines Kreises aus Lautsprechern – dem Klangkreis von d&b audio – können Sie sich vom 5. Mai bis 5. Juni von Klang einhüllen lassen.
Ganz im Sinne eines »Fests der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit« und ebenso im Sinne von Joseph Beuys’ Proklamation »Jeder Mensch ist ein Künstler« waren alle Ludwigsburger*innen zum Mitmachen eingeladen. In diesem besonderen Jahr des Abstands, des Zusammenhalts und des 100. Geburtstags von Beuys erinnerten die Schlossfestspiele und Brad Hwang gemeinsam an die transformative Kraft der sozialen Skulptur.
Von Musiker*innen vergöttert, in Diktaturen und Weltkriegen missbraucht, als Europahymne neu adaptiert – Beethovens 9. Sinfonie hält uns als Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigt die Dimensionen menschlichen Verhaltens. Wir wollen das Werk, das in der Saison 2021 eine große Rolle gespielt hat, sowie seine politisierte Aufführungsgeschichte genauer beleuchten.
In den 17 Farben der UN-Nachhaltigkeitsziele hebt sich der ehemalige Überseecontainer von der Schlosskulisse im Ehrenhof ab und lädt mit seinen Signalfarben zur Begegnung und zur spielerischen Auseinandersetzung mit den 17 Zielen ein. Der sogenannte 17Ziele Space öffnet vom 5. Mai bis zum 5. Juni täglich seine Containertür.
Das
Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) wurde 2016 auf Initiative der
ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv gegründet, die 2021 mit der Fest Spiel
Ouvertüre die Ludwigsburger Schlossfestspiele eröffnet hat. Viele junge
Musiker*innen des Jugendorchesters harren noch in der Ukraine aus. Das Slowenische Jugendorchester sammelt mit
dem Projekt »Music for future: Ukraine. Slovenia. Europe« Spenden für die
Evakuierung, humanitäre Ersthilfe sowie die Unterbringung des Youth Symphony
Orchestra of Ukraine. Das Projekt setzt auf die Heilkraft der Musik. Ein Music
Camp in Ljubljana gibt die Möglichkeit, die Schrecken des Krieges mit Hilfe der
Musik zu überwinden. Zudem kann an diesem Ort die musikalische Bildung mit täglichem
Unterricht sowie gemeinsamen Konzerten sicher fortgesetzt werden. Hier
gelangen Sie direkt zur Spendenseite.
Seit den gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 befindet sich Belarus im Ausnahmezustand. Mit ungehemmtem Gewalteinsatz reagiert das Regime auf friedliche Proteste, in denen die Landsleute faire Wahlen, aber auch viele andere, jahrelang eingeschränkte Grundrechte einfordern. Unter den oppositionellen Freiheitskämpfer*innen befinden sich auch die Schwestern Maria Kalesnikava und Tatsiana Khomich. Letztere traf Jochen Sandig dieses Jahr zum Interview.
Eigentlich ist es eine sehr schöne Tradition, wenn Künstler*innen am Ende eines Konzerts Blumen überreicht bekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir unser Dankeschön jedoch langfristig ausdrücken und verschenken statt Blumensträußen Urkunden über Baum- und Blühwiesenpatenschaften.
Am Weltumwelttag möchten wir, die Ludwigsburger Schlossfestspiele, über den eigenen Beitrag berichten, der im engen Sinne für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Kulturlandschaft und im weiten für die Umsetzung der 17 Ziele geleistet werden soll. Es ist uns sehr wichtig, die Auswirkungen unserer institutionellen Handlungen im Blick zu haben, zu prüfen und stetig zu verbessern.
Der Weg zur Nachhaltigkeit – das ist letztlich unser aller Weg. Als Inspiration auf dem Weg von Haltung zur Handlung haben wir 17 Personen vorgestellt, die sich aktiv für ein gesellschaftspolitisches Ziel engagieren.
Als globaler Fahrplan soll die Agenda 2030 eine Transformation in Gang setzten, die ein gutes Leben ermöglicht. Auch die Ludwigsburger Schlossfestspiele möchten zu diesem Weg beitragen. Hier erfahren Sie mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Fest Spiel Buch 2022